pm 2/05: Unser Tafelsilber – Personalisierung versus Privatisierung

In einer Zeit, da Privatisierung als Allheilmittel erscheint gegen öffentliche und private Armut, schlechte PISA-Ergebnisse und mangelhafte Alterssicherung, mögen sich manche fragen, wie der Höhepunkt dieser Euphorie aussehen könnte: Werden wir bald einem rauschenden Fest beiwohnen dürfen, wenn der letzte pm 2/05: Unser Tafelsilber – Personalisierung versus Privatisierung weiterlesen

HU-Arbeitskreis „Erwerbslosigkeit und Soziale Bürgerrechte“ – Der ESBR stellt sich vor

Der Arbeitskreis „Erwerbslosigkeit und Soziale Bürgerrechte“ (ESBR) des HU-Ortsverbands Marburg ist im November 2003 aus einer Diskussionsveranstaltung zur „Agenda 2010“ entstanden, die die Marburger HU durchgeführt hat. In der Humanistischen Union (HU) war die zunehmende Aushöhlung der Demokratie und des HU-Arbeitskreis „Erwerbslosigkeit und Soziale Bürgerrechte“ – Der ESBR stellt sich vor weiterlesen

pm 1/05: Einigkeit und Recht für Kinder – HU für Cochemer Modell

Für das sogenannte „Cochemer Modell“ zur Regelung des Sorgerechts hat sich die Humanistische Union (HU) ausgesprochen. Nach seinem traditionellen Neujahrsessen am Sonntag (9. Januar) forderte der HU-Ortsverband Marburg die Bundesregierung auf, das „Cochemer Modell“ im Familienrecht zu verankern. Den Familiengerichten pm 1/05: Einigkeit und Recht für Kinder – HU für Cochemer Modell weiterlesen

AK Frieden: Eine kurze Vorstellung

Das grundlegenste Bürgerrecht ist das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Nur in einem friedlichen Umfeld können die Menschensich ihrer Grundrechte einigermaßen sicher sein. Deswegen engagiert sich die Humanistische Union (HU) als Bürgerrechtsorganisation auch für Frieden und Völkerverständigung.